Die Inlinersanierung wird in erster Linie in öffentlichen Kanalsystemen angewandt. Darüber hinaus können Sie mit dieser Sanierungsmethode auch die Grundstücksentwässerung optimieren. Die Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Lesen Sie hier mehr darüber.
Was ist die Inlinersanierung?
Die Inlinersanierung ist eine Methode zur Kanalsanierung. Bei dieser Methode führen Fachleute einen Schlauch in das Kanalsystem ein, der mit Kunstharz getränkt ist. An den Rohrwänden verteilt sich der Kunstharz und härtet aus. Dadurch werden Risse und Löcher in den Rohrwänden abgedichtet.
Müssen nur kurze Abschnitte im Kanalsystem saniert werden, verwenden wir von der Ersotech AG das Verfahren der Kurzliner-Sanierung. Diese ähnelt der Inlinersanierung. Das Verfahren geschieht unter Zuhilfenahme einer Kanalkamera. Damit erkennen unsere Fachleute sofort, welche Bereiche des Rohrsystems einer dringenden Sanierung bedürfen.
Welche Vorteile bietet die Inlinersanierung?
Eine Inlinersanierung ist eine relativ schonende Methode der Rohr- und Kanalsanierung. Sie benötigt keine umfangreichen Bauarbeiten. Zur Vorbereitung wird lediglich eine Hochdruckreinigung durchgeführt, und in manchen Fällen wird die Leitung ausgebohrt oder gefräst. Darüber hinaus hat die Inlinersanierung noch zahlreiche andere Vorteile, wie etwa:- Sie eignet sich für verschiedene Rohrmaterialien.
- Die Grösse der Rohre spielt keine Rolle.
- Der Boden muss nicht aufgegraben werden.
- Die Staub- und Lärmbelästigung durch die Arbeiten ist relativ gering.
Wann wird die Inlinersanierung eingesetzt?
Diese Form der Kanalsanierung eignet sich nicht nur für öffentliche Kanalnetze. Sie ist auch für die Grundstücks- oder Dachrinnenentwässerung sowie für Fallstränge einsetzbar. Ferner können mit der Inlinersanierung folgende Schäden zielführend behoben werden:- Entfernung und Austausch von offenen oder beschädigten Muffen
- Schäden durch Wurzeleinwüchse
- Verschluss von Rissen in der Rohrleitung
- Behandlung von korrodierten Rohrwandungen
Wie viel kostet eine Inlinersanierung?
Die Ersotech AG ist ein Profiunternehmen im Bereich der Kanalsanierung. Die Kosten für derartige Massnahmen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend für die anfallenden Kosten sind in erster Linie folgende Punkte:- Umfang des Rohrleitungssystems
- Anzahl der Verzweigungen im Rohrnetz
- Grad der Sanierungsbedürftigkeit des Rohrsystems
Die Optimierung der Entwässerung mithilfe der Inlinersanierung
Die Inlinersanierung ist eine effiziente Methode, um die Entwässerung von Grundstücken oder Dachrinnen durchzuführen. Sind derartige Rohrleitungen defekt oder verstopft, kann es schnell zu Folgeschäden kommen. Wurzeleinwüchse können zu einer Verstopfung führen. Dadurch gelangt das Abwasser in das Erdreich, und im schlimmsten Fall kann es zu einem Rohrbruch kommen.
Derartige Schäden lassen sich durch eine Rohrinnensanierung mit dem Inlinerverfahren rasch beheben. Die Kosten dafür sind im Vergleich zu einem Austausch der Rohre deutlich geringer. Je früher eine Rohrinnensanierung stattfindet, desto weniger Kosten fallen an. Gleichzeitig vermindert sich durch diese Sanierungsmethode auch der Arbeits- und Zeitaufwand.
Risse und defekte Rohrteile lassen sich mit der Inlinersanierung ebenfalls leichter beheben. Wenn ein Abwasserrohr gebrochen ist, die Bruchstelle jedoch relativ glatt verläuft, kann ebenfalls eine Inlinersanierung helfen. Diese Methode spart in jedem Fall Zeit und Geld.
Wie funktioniert die Inlinersanierung?
Das Verfahren dieser Sanierungsmethode wurde bereits kurz skizziert. Das Vorgehen ist sehr schonend. Im Prinzip gelingt die Inlinersanierung in folgenden Schritten:- Ortung der Schäden: Zuerst werden die Abwasserrohre mittels Kanal-TV untersucht, wobei Schadstellen effektiv und schnell lokalisiert werden.
- Rohrreinigung: Danach führen wir eine Rohrreinigung per Hochdruckreinigungsverfahren durch. Bei Wurzeleinwüchsen werden die Wurzeln mit einer Fräse entfernt.
- Spezialharz: Anschliessend führen wir einen in Spezialharz getränkten Schlauch in das Rohrsystem ein. Dieser wird mit Druckluft an die Rohrinnenwände gepresst, wo das Harz aushärtet.
Wann ist eine Inlinersanierung sinnvoll?
Die Sanierung des Abwassersystems lohnt sich, um Rohrbrüchen oder anderen Schäden vorzubeugen. Je früher eine Rohrsanierung durchgeführt wird, desto besser ist es. Eine Rohrinnensanierung verhindert umfangreiche bauliche Massnahmen. Ein Aufgraben ist bei dieser Sanierungsmethode nicht notwendig. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Rohrsanierung notwendig sein kann. Dazu zählen vor allem die folgenden:- Wurzeleinwüchse machen Sanierungsmassnahmen notwendig. Sie führen dazu, dass Rohre undicht werden oder bersten.
- Ein Rohrversatz an Muffen oder anderen Verbindungsteilen macht eine Sanierung notwendig.
- Schäden durch Baumassnahmen: Manchmal werden Abwasserrohre bei Bauarbeiten beschädigt. Auch in diesem Fall ist eine Sanierung wichtig oder sogar unvermeidlich.
- Undichte Rohre, die im Rahmen einer Dichtheitsprüfung entdeckt werden, müssen ebenfalls saniert werden.
Die Inlinersanierung mit der Ersotech AG
Die Ersotech AG ist ein Profi für die Sanierung von Kanalsystemen und Abwasserleitungen. Wir überprüfen vor der Kanalsanierung den Zustand des Rohrsystems und führen dabei auch eine Dichtheitsprüfung durch. Diese beschränkt sich nicht auf eine Untersuchung mit Kanal-TV. Denn darüber hinaus nehmen wir Wasser oder Luft zu Hilfe, um die Dichtheit des Abwassersystems zu überprüfen.
Wir orientieren uns bei der Dichtheitsprüfung an den gesetzlichen Vorschriften. Mit moderner Technologie und einem Spezialgerät kontrollieren wir die Dichtheit. Wir folgen dabei den VSA-Richtlinien, der SIA-Norm 190 und der EN 1610. Die Prüfergebnisse werden stets schriftlich dokumentiert.
Die Inlinersanierung ist eine der wichtigsten modernen Sanierungsmethoden. Zudem gibt es die partielle Reparatur mit Edelstahlmanschette oder die partielle Sanierung mithilfe der Kurzliner-Sanierung. Mit diesen Methoden können private Abwassersysteme und die Grundstücksentwässerung optimiert werden.
Die Grundstücksentwässerung als Umweltfaktor
In der Schweiz spielt die Grundstücksentwässerung mittlerweile eine entscheidende Rolle. Das öffentliche Kanalsystem wird durch Gemeinden und Kommunen regelmässig saniert und kontrolliert. Bei privaten Entwässerungssystemen war das nicht der Fall. Heute kontrollieren die Gemeinden jedoch auch den Zustand dieser Abwassersysteme.
Um das Grundwasser sauber zu halten und Umweltschäden zu vermeiden, müssen auch private Haushalte ihr Abwassersystem intakt halten. Durch eine regelmässige Kontrolle und eine entsprechende Sanierung können Schäden vermieden werden. Das spart sowohl Zeit als auch eine Menge Kosten.