Abflussreinigung Zürich: Wenn Hausmittel nicht helfen, kommt der Profi ran

Verstopfte Abflussrohre können verschiedene Ursachen haben. Nicht immer helfen Hausmittel, um die Verstopfung zu beseitigen. Vor allem Pflanzeneinwüchse oder abgesplitterte Rohrteile sind eine Angelegenheit für Profis. Die Abflussreinigung in Zürich erfolgt in diesen Fällen durch unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter.

Wann erfolgt eine professionelle Abflussreinigung in Zürich?

Manche Verstopfungen können nur mechanisch oder mithilfe bestimmter technischer Methoden entfernt werden. Die häufigsten Ursachen, die zu einer hartnäckigen Verstopfung führen, sind:
  • Fett und Kalk: Da Abflussrohre einer ständigen Beanspruchung ausgesetzt sind, lagern sich dort Kalk und Fette ab. Diese führen zu Verklumpungen, die dann den Abfluss blockieren.
  • Kanalgase: In Abflussrohren bilden sich Kanalgase, die die Rohrwandungen angreifen. Daraufhin können Teile der Rohre absplittern.
  • Wurzeleinwüchse: Vor allem bei Hausanschlüssen kommt es immer wieder zu Wurzeleinwüchsen. Auch sie verstopfen den Kanal.
Bei solchen Verstopfungen helfen Rohrreiniger oder Hausmittel nicht weiter. Die Reinigung der Abflussrohre erfordert Spezialwerkzeuge und ein gewisses Know-how.

Wie erkennt man eine massive Verstopfung?

Eine Verstopfung tritt in der Regel erst nach einiger Zeit auf. Sie macht sich aber bereits im Vorfeld durch gurgelnde Geräusche und langsam abfliessendes Wasser bemerkbar. Das Gurgeln verstärkt sich, und das Wasser fliesst mit der Zeit gar nicht mehr ab. Es bleibt im Waschbecken oder in der Toilette stehen. Ist der Abfluss einmal blockiert, kann nur noch professionelle Hilfe angefordert werden. Die Behebung der Verstopfung ist dann nicht mehr mit Rohrreinigern oder ähnlichen Mitteln zu bewerkstelligen. In diesem Fall muss die Verstopfung mit einem Hochdruckstrahl ausgespült oder sogar manuell entfernt werden. Für die professionelle Abflussreinigung sind jedoch Spezialwerkzeuge notwendig. Auch die Ortung der Verstopfung können Laien nicht durchführen. Dafür ist Fachwissen notwendig. Als Ortungsinstrument wird meist das Kanal-TV eingesetzt. Nur Profis verfügen über diese technischen Hilfsmittel.

Wie beseitigt die Abflussreinigung in Zürich Verstopfungen?

Die Ersotech AG arbeitet bei der Kanalsanierung mit den neuesten technischen Hilfsmitteln. Zuerst orten unsere Mitarbeiter die einzelnen Blockaden im Rohrsystem. Das geschieht mithilfe von Kanal-TV. Danach erfolgt die Beseitigung der Verstopfungen. Abflussrohre werden in der Regel mit einer Rohrreinigungsspirale gesäubert. Sie ist auch für relativ enge Rohrleitungen gut geeignet. Hartnäckige Verstopfungen werden mit einem Hochdruckreinigungsverfahren entfernt. Die Hochdruckspülung beseitigt Kalk- und Fettablagerungen. Sie beugt auch neuen Ablagerungen vor, wenn sie zur Kanalwartung eingesetzt wird. Wurzeleinwüchse und abgesplitterte Rohrteile können nur manuell entfernt werden. Dafür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wurzeleinwüchse oder abgebrochene Rohrwandungen werden entweder durch eine Inlinersanierung, eine Reparatur mit einer Edelstahlmanschette oder eine Kurzlinersanierung beseitigt. Bei der Inlinersanierung werden spezielle Roboter eingesetzt. Diese können Hindernisse wegfräsen. Auch Armierungseisen oder Betonrückstände können damit entfernt werden.

Das Kanal-TV

Das Kanal-TV hilft dabei, Schäden zu lokalisieren und die Art der Verstopfung zu ermitteln. Auch die Lage und Beschaffenheit des Rohrsystems wird dabei untersucht. Das Kanal-TV besteht aus einer mobilen Kamera, die auf einem Roboter oder einer Sonde angebracht ist.

Die Kanalreinigung

Die Säuberung des Kanals erfolgt durch spezielle Saugarbeiten. Dabei wird das Abflusssystem mit einem Hochdruckspülverfahren durchgespült. Dadurch werden die Rohrinnenflächen gereinigt.

Diese Arbeiten führt die Ersotech AG auch im Rahmen von regelmässigen Wartungsarbeiten durch. Eine gewohnheitsmässige Kontrolle und Reinigung des Abflusssystems und des Kanals beugt Verstopfungen wirksam vor.

Was geschieht bei einer Kanalsanierung bei der Abflussreinigung in Zürich?

Sind massive Verstopfungen vorhanden und kam es bereits zu Schäden, ist eine Kanalsanierung notwendig. Dafür stehen ebenfalls mehrere Methoden zur Verfügung. Diese richten sich nach Art der Kanalanschlüsse und dem Schadensumfang.

Die Inlinersanierung

Diese Methode wird vor allem bei der Grundstücksentwässerung sowie bei Fallrinnen und im öffentlichen Kanalnetz eingesetzt. Bei dieser Sanierungsmethode sind keine Grabungsarbeiten notwendig. Ausserdem eignet sich die Inlinersanierung für alle Arten von Rohren.

Partielle Reparaturen

Sind nur vereinzelt Schäden im Rohrnetz vorhanden, nutzt man zur Sanierung die partielle Reparatur mit Edelstahlmanschette. In diesem Fall wird eine Manschette am Schadensort angebracht.

Die Kurzlinersanierung

Dabei wird ein in Harz getränktes Laminat mithilfe einer Sonde in den Kanal eingeführt. Das Harz härtet nach einer gewissen Zeit aus und behebt Risse oder ähnliche Schäden. Bei diesen Arbeiten wird das Kanal-TV zur exakten Positionierung verwendet. Der Vorteil dieser Sanierung besteht hauptsächlich im geringen Zeitaufwand. Grabungsarbeiten können mit der Inlinersanierung oder der Kurzlinersanierung weitgehend in Grenzen gehalten werden.

Was kostet eine Abflussreinigung in Zürich?

Die Kosten für die Abflussreinigung hängen in erster Linie von der Art und dem Umfang ab. Im Durchschnitt kostet die Reinigung eines verstopften Kanals rund 300 CHF. Sind umfangreiche Sanierungsarbeiten damit verbunden, können die Kosten höher sein. Treten massive Verstopfungen auf, die zu Überschwemmungen führen, muss häufig der Notfalldienst in Anspruch genommen werden. Das ist natürlich mit neuerlichen Kosten verbunden. Die Ersotech AG bietet einen entsprechenden Notfallservice an. Es empfiehlt sich jedoch, den Abfluss und den Kanal regelmässig vom Fachmann untersuchen zu lassen. Das spart letztendlich viel Geld. Kleinere Verstopfungen im Abfluss können in vielen Fällen auch mit Rohrreinigern beseitigt werden.

Warum die Abflussreinigung in Zürich professionell erfolgen sollte

Manche Verstopfungen im Abflusssystem können auch in Eigenregie behoben werden. Bei massiven Verstopfungen ist jedoch die Arbeit von Profis gefragt. Das gilt auch, wenn Schäden im Kanalsystem auftreten. Die Gründe dafür sind vielfältig und sehen wie folgt aus:
  • Aufwendige Arbeit: Eine professionelle Kanalreinigung ist ein relativ umfangreicher Prozess. Dafür sind Fachwissen und spezielle Technik notwendig. Nur Profis verfügen über das entsprechende Know-how.
  • Fehler vermeiden: Bei einer unsachgemässen Reinigung können leicht Fehler passieren, die dann zu kostspieligen Schäden führen.
  • Ursachenforschung: Verstopfungen haben verschiedene Ursachen, deren Ermittlung ebenfalls ein spezielles Fachwissen erfordert.

Die regelmässige Kanalreinigung beugt Schäden vor

Wer Schäden oder Verstopfungen zielführend vorbeugen will, sollte eine regelmässige Kanalreinigung des Abflusssystems ins Auge fassen. Je früher Staueffekte oder Risse erkannt werden, desto rascher können sie beseitigt werden. Dadurch spart man Zeit und Geld.

Die Ersotech AG bietet dafür ein eigenes Wartungskonzept an. Die Wartungsverträge orientieren sich dabei an der Art der Abflusssysteme. Vor allem die Wartungszyklen unterscheiden sich:

  • Sickerleitungen und die Kanalisation werden alle ein bis drei Jahre gewartet.
  • Das Gleiche gilt für Regen-, Schmutz- und Mischwasserabflüsse.
  • Dachwasserabläufe und Terrassenentwässerungssysteme werden ebenfalls alle ein bis drei Jahre gereinigt.
  • Waschküchen- und Bodenabläufe können alle ein bis fünf Jahre gereinigt werden.


Die Ersotech AG bietet als Rohrreinigungsprofi, Kanalreinigung und Abflussreinigung in Zürich professionell an. Wir haben dafür einen individuell massgeschneiderten Service im Portfolio. Dadurch können Sie ein Full-Service-Paket aus einer Hand nutzen. Für Fragen steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.